Das, was wir als "Marmelade" bezeichnen, ist meistens keine, denn Marmelade darf nur aus Zitrusfrüchten (mindestens 20%) bestehen.
"Konfitüre" darf aus geschälten, entkernten und in Stücke geteilte oder zerdrückte Früchte jeglicher Art hergestellt werden.
Bei "Gelee" handelt es sich um einen gallertartig eingedickten Fruchtsaft, auch aus Fruchtsaftmischungen.
Alles andere ist "Fruchtaufstrich", und da kann gepanscht werden, wie der Hersteller lustig ist.
Hier die genauen Vorschriften der Konfitürenverordnung:
Konfitüre extra ist die streichfähige Zubereitung aus Zuckerarten, nicht konzentrierter Pülpe aus einer oder mehreren Fruchtarten und Wasser. Konfitüre extra von Hagebutten sowie kernlose Konfitüre extra von Himbeeren, Brombeeren, schwarzen Johannisbeeren, Heidelbeeren und roten Johannisbeeren darf jedoch ganz oder teilweise aus nicht konzentriertem Fruchtmark hergestellt werden. Konfitüre extra von Zitrusfrüchten darf aus der in Streifen und oder in Stücke geschnittenen ganzen Frucht hergestellt werden. Aus Mischungen der nachstehenden Früchte mit anderen Früchten darf keine Konfitüre extra hergestellt werden: Äpfel, Birnen, nicht steinlösende Pflaumen, Melonen, Wassermelonen, Trauben, Kürbisse, Gurken, Tomaten.
Konfitüre ist die streichfähige Zubereitung aus Zuckerarten, Pülpe oder Fruchtmark einer oder mehrerer Fruchtarten und Wasser. Abweichend davon darf Konfitüre von Zitrusfrüchten aus der in Streifen oder in Stücke geschnittenen ganzen Frucht hergestellt werden.
Gelee extra ist die streichfähige Zubereitung aus Zuckerarten sowie Saft oder wässrigen Auszügen einer oder mehrerer Fruchtarten. Die für die Herstellung von 1.000 g Enderzeugnis verwendete Menge an Saft oder wässrigen Auszügen entspricht mindestens der für die Herstellung von Konfitüre extra vorgeschriebenen Menge. Die Mengenangaben gelten nach Abzug des Gewichts des für die Herstellung der wässrigen Auszüge verwendeten Wassers. Aus Mischungen der nachstehenden Früchte mit anderen Früchten darf kein Gelee extra hergestellt werden: Äpfel, Birnen, nicht steinlösende Pflaumen, Melonen, Wassermelonen, Trauben, Kürbisse, Gurken, Tomaten.
Gelee ist streichfähige Zubereitung aus Zuckerarten sowie Saft oder wässrigen Auszügen einer oder mehrerer Fruchtarten. Die für die Herstellung von 1.000 g Enderzeugnis verwendete Menge an Saft oder wässrigen Auszügen entspricht mindestens der für die Herstellung von Konfitüre vorgeschriebenen Menge. Die Mengenangaben gelten nach Abzug des Gewichts des für die Herstellung der wässrigen Auszüge verwendeten Wassers.
Marmelade ist die streichfähige Zubereitung aus Wasser, Zuckerarten und einem oder mehreren der nachstehenden, aus Zitrusfrüchten hergestellten Erzeugnisse: Pülpe, Fruchtmarkt, Saft, wässriger Auszug, Schale. Die für die Herstellung von 1.000 g Enderzeugnis verwendete Menge Zitrusfrüchte beträgt mindestens 200 g, von denen mindestens 75 g dem Endokarp entstammen.
Gelee-Marmelade ist eine Marmelade, aus der sämtliche unlöslichen Bestandteile mit Ausnahme etwaiger kleiner Anteile feingeschnittener Schale entfernt worden sind.
Maronenkrem ist die streichfähige Zubereitung aus Wasser, Zucker und mindestens 380 g Maronenmark (von Castanea sativa) je 1.000 g Enderzeugnis.
Was außer Früchten noch reindarf ist auch explizit normiert:
Und das ist die Anlage 3:§ 2 Zutaten(1) Die Ausgangserzeugnisse für Erzeugnisse nach Anlage 1 müssen den Anforderungen der Anlage 2 entsprechen.(2) Für die Herstellung von Erzeugnissen nach Anlage 1 dürfen ferner die in Anlage 3 aufgeführten Lebensmittel nach Maßgabe dieser Anlage verwendet werden.(3) Andere als die in den Absätzen 1 und 2 bezeichneten Zutaten dürfen beim gewerbsmäßigen Herstellen von Erzeugnissen nach Anlage 1 nicht verwendet werden. Die Vorschriften der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung sind anzuwenden.
ZutatenHonig ist klar nicht vegan, potentiell unvegan sind die Säfte, sie könnten mit Gelatine geklärt sein.
1.Honig:
in allen Erzeugnissen als Ersatz für einen Teil des Zuckers oder den gesamten Zucker;
2.Fruchtsaft:
ausschließlich in Konfitüre;
3.Saft von Zitrusfrüchten bei aus anderen Früchten hergestellten Erzeugnissen:
ausschließlich in Konfitüre, Konfitüre extra, Gelee und Gelee extra;
4.Saft aus roten Früchten:
ausschließlich in Konfitüre und Konfitüre extra aus Hagebutten, Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, roten Johannisbeeren, Pflaumen und Rhabarber;
5.Saft aus roten Rüben:
ausschließlich in Konfitüre und Gelee aus Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, roten Johannisbeeren und Pflaumen;
6.ätherische Öle aus Zitrusfrüchten:
ausschließlich in Marmelade und Gelee-Marmelade;
7.Speiseöle und -fette zur Verhütung der Schaumbildung:
in allen Erzeugnissen;
8.flüssiges Pektin:
in allen Erzeugnissen;
9.Schalen von Zitrusfrüchten:
in Konfitüre, Konfitüre extra, Gelee und Gelee extra;
10.Blätter von Pelargonium odoratissimum:
in Konfitüre, Konfitüre extra, Gelee und Gelee extra aus Quitten;
11.Spirituosen, Wein und Likörwein, Nüsse, Kräuter, Gewürze, Vanille, Vanilleauszüge und Vanillin:
in allen Erzeugnissen.
Und was lernen wir daraus? Thomas hatte entweder irgendwas mit Honig oder es handelte sich um einen "Fruchtaufstrich". Unvegan sind z.B. einige "Samt"-Aufstriche von Schwartau:
Schwartau extra Samt Erdbeer-Vanille
Fruchtmischung (Erdbeeren, rote Johannisbeeren), Zucker, Geliermittel Pektin, Säuerungsmittel Citronensäure, natürliches Bourbon-Vanille-Aroma (milchbestandteile)
Schwartau extra des Jahres Brombeer-Vanille
Erdbeeren, Zucker, Glukosesirup, Geliermittel, Pektin, Säuerungsmittel Citronensäure, natürliches Vanille Aroma (enthält Milchbestandteile).
Die heißen nur "extra", was Verbraucherverarsche ist, weil es suggeriert, dass es "Konfitüre extra" oder "Gelee extra" ist, aber keine ist, sondern zusammengepampte Billigware. In der "extra des Jahres" ist z.B. nur Vanille-Aroma enthalten. Ganz schön armselig für ein Produkt was das Beste des Jahres sein soll. Und dann auch noch Milchbestandteile...
Oha! Wieder was gelernt! :D Wusste ich gar nicht (ich mag keine Marmelade oder irgendwelchen klebrigen Fruchtaufstrich xD)
AntwortenLöschenDanke, für die Zusammenfassung!
AntwortenLöschensuper beitrag, werd ich mir merken.
AntwortenLöschenaber dann hat der herr ja sozusagen einen falschen begriff verwendet, wenn er geschrieben hat, dass er keine marmelade essen kann als veganer.
steht das mit den milchbestandteilen im vanillearoma auf der verpackung dabei oder hast du das für den beitrag ergänzt?
das macht aber eigentlich jeder, dass er "marmelade" zu jedem fruchtaufstrich sagt. so wie schokokreme auch als "Nutella" bezeichnet wird und Cashews als Nüsse (obwohl das Kerne sind).
AntwortenLöschendas mit dem aroma (enthält milch) steht exakt so auf der zutatenliste; meine schwester hatte die mal aufm frühstückstisch und hat mich extra gewarnt dass die nicht vegan ist.
Hey, gut, dass du diesen Post gleich nachschiebst, und alles so gut zusammen gesucht hast. Ich hab nämlich, als ich das im Experiment gelesen habe, auch kurz gestutzt, und dachte oh nein, ist in Marmelade jetzt womöglich auch noch Gelatine drin? Gewundert hätte es mich gar nicht mal...
AntwortenLöschenAber auf jeden Fall habe ich mir dann vorgenommen, das mit der unveganen Marmelade mal nachzuforschen, wenn ich Zeit habe. Das hast du mir jetzt abgenommen :) Danke! Und das Ergebnis freut mich natürlich :) Viele Grüße
Ui, wieder was dazu gelernt! Danke. Ich esse zwar weder Marmelade nocht Fruchaufstrich, aber es ist gut zu wissen :)
AntwortenLöschenhier im Internat gibt es industriemarmelade (also was auch in fertige krapfen und so reinkommt) und da steht gelantine als zweite zutat auf dem eimer! ^^
AntwortenLöschenwie wir gelernt haben, ist das dann aber keine MARMELADE sondern FRUCHTAUFSTRICH, und das wird wahrscheinlich auch so draufstehen ;-)
LöschenVermutlich....^^
LöschenIch weiß, das ist jetzt nebensächlich... aber die größte Unverschämtheit ist doch, dass in dem Brombeer-Zeugs von Schwartau laut Zutatenliste NICHTS drin ist, was irgendwie mit Brombeere zu tun hat, nicht mal Aroma! Oder sind die Erdbeeren am Anfang eine Verwechslung des Verfassers?
AntwortenLöschenoh, das ist mir gar nicht aufgefallen. scheint wirklich ein flüchtigkeitsfehler zu sein, alles andere wäre ja quatsch. das war auch die "extra des jahres 2009", d.h. die gibts schon seit langem nicht mehr.
LöschenWas bin ich froh das meine Eltern einen Garten haben und selber Marmelade (ja, das heißt bei uns so egal was die Verordnung sagt) einkochen.
AntwortenLöschenFrüchte, Zucker und ab geht die Post, ganz ohne Aromen, Stabilisatoren und den ganzen anderen Müll.
Ich hab' letztens von Defender einen von ihm (21 Jahre junger klasse Typ und bzw. weil Veganer) selbst absolut vegan hergestellten Was-auch-immer-Aufstrich mit Erdbeeren geschenkt bekommen - ich trau' mich nicht, das Glas aufzumachen, weil ich dann ruckzuck alles nieder machen werde ... :-)
AntwortenLöschenWirklich interessant, ich habe mich da auch noch nicht näher mit beschäftigt, da ich auch eher selten mal Marmelade oder Konfitüre esse und dann immer nur bio. Was mir nie ganz klar ist: Speiseöle und -fette sind klassischer Weise pflanzlich, aber ja nicht unbedingt. Das steht ja auch nie explizit auf der Verpackung. Bisher verzichte ich einfach auf Produkte bei denen ich nicht sicher bin. Wisst ihr da was genaues? Ich wünschte es würden alle Produkte mit tierischen Inhaltsstoffen markiert, damit man als Veganer gleich bescheid weiß. Danke für eure antworten :)
AntwortenLöschenIch greife gerne zu veganen Produkten, da sie garantiert lactosefrei sind. Hab jetzt auf der "Marmelade" gelesen : Aroma enthält Milchbestandteile. Ist hslt die Frage, ob das ganze dann auch lactosehaltig ist.
AntwortenLöschen